Testosteronmangel Verringerter Testosteronspiegel Hypogonadismus

Testosteron-Mangel-Syndrom: Die Folgen von zu wenig Testosteron
Dies ist etwa bei einem Tumor in den Hoden oder der Hirnanhangdrüse der Fall. Bei Männern, die einen beidseitigen Hodentumor haben, wird kein Testosteron mehr produziert. Auch Männer mit fortgeschrittenem Prostatakrebs, die eine Hormontherapie erhalten, wird auf diese Weise Testosteron entzogen. Diese Patientengruppe erhält im Rahmen der Behandlung Testosteronpräparate. In der Pubertät steigt der Testosteronwert stark an und bleibt dann zunächst stabil.
Dies sorgt auf Dauer nicht nur für trockene gerötete haut durch testosteron; https://saf-enneagramme.fr/wp-content/pgs/?trenbolone_achat_2.html,, sondern sie verliert auch an Elastizität. Insgesamt ist die Haut dadurch anfälliger für Reizungen und Hautausschlag. Auch die Faltenbildung nimmt zu, was oft durch kleine Falten über der Oberlippe sichtbar wird. Von einem Östrogenmangel spricht man, wenn im Körper zu wenig des Hormons Östrogen vorliegt. Mithilfe einer Blutuntersuchung kann der Hormonmangel nachgewiesen werden. Die sollten nicht übergewichtig sein, keinen hohen Blutdruck oder Diabetes haben und keine Vorgeschichte mit Krebs oder Herzinfarkt aufweisen.
Der Testosteronmangel des Mannes, medizinisch als männlicher Hypogonadismus bezeichnet, kann in drei Formen eingeteilt werden. Ein Testosteronmangel wird durch eine künstliche Hormongabe ausgeglichen. In der Regel erfolgt diese mittels Spritze in die Muskulatur, wird oral in Kapselform eingenommen oder als Gel/Pflaster auf die Haut aufgetragen. Bei einem tertiären Hypogonadismus liegt eine Störung in einem bestimmten Bereich des Zwischenhirns, dem Hypothalamus, vor. Diese werden durch Tumoren, Bestrahlungsschäden, Infektionen oder Verletzungen ausgelöst, können jedoch auch genetisch bedingt sein. Unter einem Hypogonadismus beim Mann versteht man eine eingeschränkte Geschlechtsdrüsenfunktionalität, was einen verringerten Testosteronspiegel zur Folge hat.
In einigen Fällen kann der Testosteronabfall so stark sein, dass er zu Symptomen führt, die die Lebensqualität beeinträchtigen. Testosteron, das wichtigste männliche Sexualhormon, hat tiefgreifende Auswirkungen auf zahlreiche Körperfunktionen, insbesondere auf die sexuelle Gesundheit und Vitalität des Mannes. Neben diesen körperlichen Merkmalen reguliert Testosteron auch die Stimmung, das Energieniveau und vor allem die sexuelle Gesundheit. Die Symptome eines erniedrigten Testosteronspiegels sind mitunter unspezifisch und nicht immer mit dem niedrigen Testosteronwert in einen Zusammenhang zu bringen. Belastende Symptome, die zu einem Arztbesuch führen, sind zunächst der Libidomangel und die verminderte sexuelle Aktivität. Um die Diagnose eines Altershypogonadismus zu stellen, sind zunächst systemische Erkrankungen, eine Fehlernährung oder Malabsorption sowie akute Erkrankungen auszuschließen. Ebenso ist zu prüfen, ob eine Behandlung mit Corticosteroiden oder ein Drogenmissbrauch (Marihuana, Opiate und Alkohol) vorliegt.
Zudem ist es wichtig, dass vor Behandlungsbeginn andere Krankheiten mit ähnlichen Symptomen, die auch zu einem Testosteronmangel führen können, ausgeschlossen werden. Die recht strengen Vorgaben bezüglich der Testosteronersatztherapie hängen vor allem auch mit den möglichen Nebenwirkungen zusammen. Erster Ansprechpartner bei Verdacht auf Testosteronmangel ist der Hausarzt oder der Urologe. Dieser wird nach einer ausführlichen Anamnese eine körperliche Untersuchung durchführen, um festzustellen, ob klinische Symptome für einen Testosteronmangel vorliegen. Mit fortschreitendem Alter nimmt der Testosteronspiegel bei Männern ab. Bei einigen führt das zu signifikanten Beschwerden und einer deutlichen Verschlechterung der Lebensqualität.
Dabei sollte einen langsame Gewichtsabnahme einer Crashdiät vorgezogen werden. Hegen Sie den Verdacht, dass Ihr Testosteronspiegel zu niedrig ist? In diesem Fall kann Ihnen der TestoCheck in nur wenigen Minuten weitere Anhaltspunkte liefern.
Der Lebensstil hat ebenfalls einen großen Einfluss auf den Beginn und den Verlauf eines Testosteronmangels. Eine gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und effektives Stressmanagement können den Hormonhaushalt unterstützen und den Testosteronspiegel stabilisieren. Ebenso wichtig ist ausreichender Schlaf, da Schlafmangel den Testosteronspiegel negativ beeinflussen kann (Agrawal et al., 2022). Das Ziel ist dabei, durch gezielte Testosteronergänzung die Lebensqualität und Gesundheit von Männern in dieser Phase zu verbessern und zu erhalten. Der Vergleichswert liegt hier lediglich zwischen sechs und 23 Prozent.
Anschliessend führt der Arzt eine körperliche Untersuchung durch, bei der er unter anderem den Körper abtastet, den Blutdruck misst und das Herz sowie die Lunge mit einem Stethoskop abhört. Gegebenenfalls überweist der Hausarzt Sie weiter an einen Facharzt für Innere Medizin, der auf Hormone spezialisiert ist (z.B. Endokrinologe). Die Informationen von MOOCI dürfen nicht verwendet werden, um Selbstdiagnosen zu stellen oder eigenständig Behandlungen ohne ärztliche Rücksprache durchzuführen. Altersbedingter Testosteronmangel kann durch verschiedene Faktoren begünstigt werden, viele davon hängen mit dem Lebensstil zusammen.
Maßgeblich beteiligt ist daran das Hormon LH, dessen Freisetzung wiederrum durch den GnRH-Pulsgenerator im Hypothalamus bestimmt wird. Welche Fachabteilung im Krankenhaus ist für die Behandlung Ihrer Erkrankung zuständig? Wir zeigen Ihnen detaillierte Informationen über alle Fachabteilungen, die sich im Krankenhaus anfinden, und welche Erkrankungen dort behandelt werden. Antiandrogene helfen, den übermäßigen Haarwuchs und die Zyklusstörungen zu regulieren. Wird das Cushing-Syndrom von einem Hypophysentumor ausgelöst, muss dieser chirurgisch entfernt werden. Bessern sich die Beschwerden trotzdem nicht, erhält der Patient cortisolhemmende Medikamente oder eine Strahlentherapie. Psychische und physische Belastungen bewirken einen Progesteronmangel.
Besonders, wenn Du vorher ein Sportmuffel warst, kann Dir Der Arztbesuch helfen, die Belastung individuell anzupassen. Es empfiehlt sich auch, das Sportprogramm in mehrere kürzere Einheiten von maximal 90 Minuten aufzuteilen. Dieses erhöht den Testosteronspiegel, insbesondere bei kurzen und intensiven Einheiten. Eine Stunde ist ausreichend, um die Testosteronproduktion im Körper anzukurbeln. Alltäglicher Stress kann sich ebenfalls negativ auf den Testosterongehalt im Körper auswirken. Ein Ausgleich in Form eines regelmäßigen Ausdauertrainings oder Yoga kann dem entgegenwirken. Antibabypillen mit hohem Östrogengehalt können ein Ungleichgewicht zwischen männlichen und weiblichen Sexualhormonen herbeiführen.
